Tourismus

Wanderweg Harrasfelsen – Mittweida

 

Dieses Teilstück des Zschopautalweges gehört zum Frankenberger Wanderwegenetz und ist rot markiert. Die Tour führt entlang der Zschopau durch ein mittelalterliches Bergbaugebiet. Der gesamte Zschopautalweg beginnt an der Zschopauquelle am Fichtelberg und geht bis zur Einmündung in die Freiberger Mulde.

Die Tour beginnt am Körnerkreuz auf dem Harrasfelsen im Frankenberger Ortsteil Altenhain. Folgen Sie der roten Markierung Richtung Frankenberg/Sa. An einem unbeschrankten Bahnübergang bei Gunnersdorf überqueren Sie die Bahnlinie und erreichen Frankenberg/Sa. Hier führt der Weg entlang der Zschopau durch das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau (2019) bis zur Autobahn. Der Weg führt hier nach rechts zum Schilfteich und von dort weiter nach Sachsenburg. An der Gaststätte „Fischerschänke“ gehen Sie geradeaus durch das ehemalige Fabrikgelände der Baumwollspinnerei. Hier befinden sich ein kleines Bergbaumuseum und zukünftig eine Gedenkstätte über das ehemalige frühe Konzentrationslager Sachsenburg. Bis zur Errichtung der Gedenkstätte erhalten Sie im Kommunikations- und Dokumentationszentrum, im ersten Obergeschoss der Gaststätte „Fischerschänke“, einen ersten Einblick.

In der Gemeinde Schönborn kommen Sie am Besucherbergwerk „Alte Hoffnung Erbstolln“ vorbei. Weiter geht es nach Dreiwerden. Dort überqueren Sie die Zschopau am Endbahnhof der Erzbahn und folgen dem Wanderweg direkt an der Zschopau entlang bis zur Buswendeschleife Baumwollspinnerei Mittweida.

Autorentipp:

Eventuell mehr Zeit einplanen!

Auf der Tour haben Sie die Möglichkeit in Frankenberg/Sa. das Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte „ZeitWerkStadt“ im ehemaligen Landesgartenschaugelände zu besuchen. An der Hängebrücke in Sachsenburg gibt es ein kleines Museum zum Bergbau im Zschopautal und Informationen über den „Pfad der Erinnerung“ zum ehemaligen frühen Konzentrationslager Sachsenburg. Bei schönem Wetter bietet sich hier auch die Gelegenheit zu einem Sprung in die Zschopau. In Schönborn kann das Besucherbergwerk „Alte Hoffnung Erbstolln“ besichtigt werden. (Kontakt: Alte Hoffnung Erbstolln e.V., 09661 Rossau Ortsteil Schönborn, Feldstraße 15 Herrmann-Schachthaus, Telefon: 03727/91845). Unterwegs gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.

Sicherheitshinweise:

Vorsicht auf der Tour steile Passagen. Gutes Schuhwerk!

Ausrüstung:

Festes Schuhwerk erforderlich. Gute Kondition.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Mit Bahn und Bus erreichbar. Anreise mit der Citybahn (Linie C 15) bis Braunsdorf. Nach Mittweida fährt die Citybahn (Linie C 14). Ab Bahnhof Mittweida mit dem Stadtverkehr Buslinie A oder F bis Wendeschleife Baumwollspinnerei. Ab Mittweida, Baumwollspinnerei fährt die Buslinie 675 nach Frankenberg/Sa., Bahnhof.

Achtung, die Bushaltestelle Wendeschleife Baumwollspinnerei befindet sich im Gewerbegebiet Ost, 2-3 Gehminuten von der Zschopau entfernt, während die Haltestelle Baumwollspinnerei direkt an der Hainichener Straße liegt.

     

    Schwierigkeit: schwer
    Strecke: 14,7 km
    Dauer: 5:45 h

    Parken:

    Parkmöglichkeiten gibt es in Braunsdorf am Bahnhof sowie in Mittweida in der Nähe der Zschopaubrücke im Gewerbegebiet Ost.

    Museen:

    Gaststätten:

    • Gasthof „Am Bahnhof“ Braunsdorf
      Am Bahnhof 9, 09577 Niederwiesa/OT Braunsdorf
      Telefon: 037206/5119
      www.gasthof-am-bahnhof.com
    • 5er Brücke
      An der Zschopau 8, 09577 Niederwiesa/OT Braunsdorf
      Telefon: 037206/75620
      Öffnungszeiten: Do – So   11 – 24 Uhr
    •  Gaststätte & Pension „Wasserschänke“ Krumbach, links der Zschopau bei Fähre Anna
      Fabrikstraße 10, 09244 Lichtenau/OT Krumbach
      Telefon: 037206/71 913
      www.wasserschänke.com
    • Gaststätte „Im Steingarten“
      Talstraße 2, 09661 Rossau/OT Dreiwerden
      Telefon: 03727/997879
      Telefon: 0177/5527635
      Öffnungszeiten: Mo/Do/Fr: 15 – 22 Uhr; Sa/So: 10 – 22 Uhr
    Translate »