Erlebnismuseum Zeitwerkstadt
Herzlich willkommen beim Erlebnismuseum ZeitWerkStadt!
Die ZeitWerkStadt ist das neue Erlebnismuseum für Stadt- und Industriegeschichte in Frankenberg und wird auf insgesamt 1.800 qm Fläche die spannende Historie der Industriekultur der Stadt Frankenberg und seine aus dem technischen Fortschritt des 19. Jahrhunderts erstaunliche Stadtentwicklungsgeschichte erzählen.Großartige Erfindungen und Errungenschaften im Bereich Industrie, Automobilbau oder Textiltechnik kommen aus Sachsen. Außerdem gibt es fesselnde Mitmach- und Experimentierstationen für alle Altersgruppen und den Time-Cube mit einem 360-Grad-Kino. Exponate zur Textilindustrie und Teppichweberei sowie Framo und Barkas ergänzen die Schau. Im Original in der Ausstellung zu sehen: Die Druckerpresse, die 1845 die erste Tageszeitung der Welt nach heutigem Standard druckte.
Die ZeitWerkStadt lädt ein, Sachsens Pioniergeist und die Industriegeschichte der Stadt Frankenberg zu entdecken. Zahlreiche bedeutende sächsische Erfindungen werden auf ihrem Weg in die Welt präsentiert. Mittels interaktiver Werkstatt-Bereiche sollen die Besucher Innovationen und Erfindergeist nachempfinden und sich selbst ausprobieren. So können die Besucher selbst zu Pionieren werden und ihre eigene Geschichte erleben
Ansprechpartner
Franziska Bäßler
M.A.
Museumsleiterin
037206 61 96 12
Mail Bäßler
ZeitWerkStadt
037206 61 96 10
Chemnitzer Straße 64
09669
Frankenberg/Sa.

Vom 28.10.2023 bis zum 07.01.2024 treffen sich im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt die besten Detektive, um zu ermitteln und ihre Spürnasen zu trainieren. In der Sonderausstellung „Top Secret – Streng Geheim“ bekommt ihr auf insgesamt sieben Aktionsflächen einen umfassenden historischen und fiktionalen Blick auf die Geschichte der Spionage und die Arbeit eines Detektivs.
Mitmachen, Staunen und Entdecken steht dabei im Mittelpunkt. Dechiffriert selber Codes und entschlüsselt geheime Nachrichten. Erfahrt wie Spürnasen jedem Verbrecher auf die Spur kommen und welche Hilfsmittel sie bei ihren Ermittlungen nutzen.
Ob es sich um versteckte Kameras in Baumstümpfen handelt oder kleine Messer in Nussschalen, Agenten und Agentinnen von gestern und heute sind und waren sehr kreativ bei ihrer Arbeit. Es gibt viel zu entdecken, denn offensichtliche Exponate bieten jede Menge Möglichkeiten Dinge zu verstecken.
Lernt die besten Geheimverstecke kennen, indem ihr mit Winkelspiegeln um die Ecken schaut. Selbst, wenn ihr glaubt alles gesehen zu haben, solltet ihr euch dennoch nicht täuschen lassen, denn die Ausstellung bietet vieles, was nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Geheime Audioaufzeichnungen gehören ebenso dazu, wie zum Beispiel die kleinste Waffe der Welt, die nicht größer ist als ein fünf Cent Stück.
In einem Agentenspiel werdet ihr selber zu einem Detektiv und einer Detektivin und findet dabei versteckte Hinweise in den Exponaten und geheime Botschaften. Die Ausstellung zeigt euch außerdem was so ein Sherlock Holmes eigentlich tat, wenn er mal nicht auf der Straße nach Spuren gesucht hat, sondern im trockenen Büro saß und die Arbeit dirigiert hat.
Und während es im Büro eher ruhig zuging, wird es außerhalb auch schon mal gefährlich. Wie ein Agententraining für den Außendienst aussieht, könnt ihr in der ZeitWerkStadt auch selber ausprobieren! Bahnt euch einen Weg durch den Lasertunnel – ohne die Laserstrahlen zu berühren.
Unter vielen anderen spannenden Themen beschäftigt sich die Ausstellung zudem mit den bekanntesten Agenten aus Filmen und Mythen. Helden, wie zum Beispiel James Bond 007 finden sich in der Ausstellung wieder.